Sattel, Pferd und Thermographie

Der Sattel ist die Verbindung zwischen Pferd und Reiter.

Ein nachweislich gut angepasster Sattel verteilt das Reitergewicht gleichmäßig auf dem Rücken des Pferdes. Das geschieht in der Basis nach den folgenden 5 Punkten:

1. Schulterwinkel

2. Länge des Sattels

3. Kissenkanalweite

4. Schwung

5. Schwerpunkt (Der Schwerpunkt wird immer zum Schluss angepasst!)

Wenn diese Punkte mit der Anatomie des Pferdes stimmig sind, überprüfen wir unsere Arbeit mit Hilfe der Thermograpie.

A) Weil wir erst durch die Berücksichtigung der Biomechanik des Pferdes die letzten Feinheiten der Polsterung für das Wohlbefinden des Pferdes abstimmen können.

B) Weil wir heute in Zeiten leben, wo technische Überprüfungen zu einer guten Arbeit dazu gehören.

C) Weil wir für unsere Kunden die größt mögliche Sicherheit und Transparenz bieten möchten, da uns das Vertrauen unserer Kunden diese Beweisführung wert ist.

Wir stellen unsere Arbeit unter Beweis, damit SIE wissen, was wir tun - und das mit sichtbaren Ergebnissen!

Thermographie - was ist das?

Die Thermographie zeigt ein Abbild der Wirklichkeit durch Abstrahlungswärme. Eine Wärmebildkamera nimmt diese Bilder auf.

Die Farben auf der Skala sind Temperaturbereichen zugeordnet. Je nach Hersteller und Kameratyp können die Farben unterschiedlich sein. Wichtig ist jedoch immer Temperatur und Farben zu verbinden bei der Betrachtung von Wärmebildern.

Sattel und Thermographie: Der Sattel wird bei der Sattelanpassung/ -kontrolle ohne Decke und Unterlage (ausgenommen Westernsättel, bei denen das Pad die Sattelkissen ersetzt) geritten. In dieser Zeit tritt die Körperwärme des Pferdes in die Sattelkissen ein und erwärmt sie. Hohlräume nehmen die Wärme nicht so schnell auf, Kontaktflächen erwärmen sich schneller.

Das Ziel ist eine gleichmäßige Kontaktsituation der Sattelkissen zum Pferderücken. Dazu kontrollieren wir das Gangbild des Pferdes, den Schwerpunkt des Sattels in der Biomechanik des Pferdes und unter Belastung durch das Reitergewicht!

Passen das Thermographiebild, Biomechanik und Schwerpunkt des Sattels zusammen, haben wir für das Pferd die optimale Basis für den Reitsport erfüllt. Der Reiter entscheidet danach über seine Sitzbedürfnisse für das gute Reitergefühl! Nur dann haben wir den perfekten Sattel nach der depersa® Sattelkontrolle!

Eine Kontrolle gibt Aufschluss!

Dieses Beispiel zeigt einen Sattel, der nach dem Warmreiten (ohne Satteldecke) auf den Vorderzwiesel gestellt wurde. Die Unterseite des Sattels wurde mit der Thermographiekamera aufgenommen. Sehr positiv ist die gleichmäßige Kontaktwärme in beiden Sattelkissen von ca. 29° Celsius. Der Kissenkanal ist frei und deutlich kühler. Der Spot in der Mitte des Bildes zeigt 14,9° Celsius an. Das bedeutet, dass der Kissenkanal frei ist und die Wirbelsäule des Pferdes nicht berührt wird. Dieses Bild zeigt eine Sattelsituation, die für das Pferd eine perfekte Basis darstellt.

Unser Anliegen ist es, so vielen Pferden wie möglich dieses gute Gefühl zu geben!

 

Sind Sie sicher, dass Ihr Sattel passt?

Eine Investition von 50,‐ bis 100,‐ € je nach Aufwand gibt Auskunft!
Im Rahmen unserer gemeinsamen Tätigkeit mit der Sattlermeisterin Anette Hermeling-Weskamp haben wir Pferde erlebt, die nach einer thermographischen Analyse und Korrektur des Sattels ein großartiges Potenzial entwickelten. Leistungsbereit, konzentriert und willig!
Wir optimieren die Situation von Pferd und Sattel und legen die Basis für Vertrauen und Leistungsfähigkeit für Sport‐ und Freizeitreiter.
Transparenz und Klarheit auf einer seriösen, wissenschaftlichen Basis von der Ermittlung des Schulterwinkels bis zum perfekt angepassten Sattel. Als Reiter und Pferdebesitzer können Sie jeden Schritt mit verfolgen und logisch nachvollziehen.

Sie ärgern sich bereits über ihren Sattel?

Wenn sie den Eindruck haben, dass ein Sattelproblem an ihren Nerven zehrt, dann verschaffen sie sich Klarheit mit einer Analyse durch das o.g. Anpassungsverfahren. Sprechen sie mit uns über ihre Möglichkeiten den Sattel zu ändern. Wir beraten sie offen und ehrlich nach bestem Wissen und Gewissen!

Sollten sie mit Sätzen wie "Dieser Sattel kann immer wieder an jedes Pferd angepasst werden!" zum Kauf eines sehr teuren Sattels "überredet" worden sein, dann helfen wir gerne durch einen umfassenden Bericht bei individuellen Fragen. Durch die Veränderlichkeit von Pferden und die großen Rasseunterschiede sind bestimmte Aussagen schlichtweg nicht richtig und dürfen zum herbeiführen einer Kaufentscheidung nicht benutzt werden.

Sollte ihnen jemand zu unseren Sätteln eine Expertise gegeben haben, die unserer Arbeit zur Modellauswahl oder Passgenauigkeit in Frage stellt, bitten sie um eine schriftliche Stellungnahme / einen Bericht durch die entsprechende Person und sprechen sie uns bitte direkt an. Wir möchten sicher stellen, dass ihr Pferd sich wohl fühlt, auch wenn es sich verändert.

Rückenprobleme sind oftmals Vermeidbar!

Das klemmende Kopfeisen! Wird ein Pferd über einen längeren Zeitraum mit einem unpassenden Kopfeisenwinkel geritten, zeigen sich bereits nach einer kurzen Aufwärmzeit auffällige Temperaturspitzen.
Die Wirkung des klemmenden Kopfeisen auf dem Pferderücken! Bereits kurze Zeit nach dem Aufsteigen begann das Pferd unwillig zu reagieren, trat kurz in der Vorderhand und stolperte. Die Thermographie zeigt die Auswirkungen des o.g. Sattels.

Wir helfen mit Informationen und Lösungen:

Die Thermographie gibt wertvolle Hinweise zur Überprüfung von Sätteln.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Thermographie am Pferdekörper keine Diagnosen durch den Tierarzt oder die Klinik ersetzen kann. Die Hinweise der Thermographiebilder sind objektiv, ohne medizinische Interpretation zu behandeln. Die Hinweise der Thermographiebilder, können aber die Arbeit des Veterinärs erleichtern und Problembereiche sichtbar machen.

In vielen Fällen brauchen Pferde, die unwissentlich über eine längere Zeit mit einem unpassendem Sattel geritten wurden, dringend Hilfe durch den Tierarzt, Chiropraktiker, Ostheopathen oder  Physiotherapeuten. Wir arbeiten gerne im Team mit ihrem Tierarzt / Therapeuten ihres Vertrauens, um die besten Ergebnisse für ihr Pferd zu erzielen.

Unser Ziel ist es, die Rückengesundheit ihres Pferdes zu erhalten und zu fördern. Der passende Sattel ist für Pferd und Reiter eine Lebensversicherung. Dieser Verantwortung für zwei Lebewesen sind wir uns bewußt.

 Beate Strahl und Anette Hermeling-Weskamp

Termineabsprachen und Informationen: HORSE & COUNTRY  Tel:05802‐970710 oder 0152-53666 525 bitte Nachricht schreiben mit Kontaktdaten, das erleichtert die Rückmeldung

e‐Mail für Sattelanfragen: info@horseandcountry.de

 

KONTAKT

Reitsport Strahl

Am Bahnhof 12

29559 Wrestedt / OT Stederdorf

 

Tel.: 05802-970 710

Fax: 05802-970 251

E-Mail: info@reitsport-strahl.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo - Fr: 9:00 bis 17:00 Uhr
Sa: 9:00 bis 12:00 Uhr
Druckversion | Sitemap
© Reitsport Strahl